Samstag, 29. Dezember 2007
Freitag, 28. Dezember 2007
Neu ohne Apostroph
Leider gaben sie mir kein Ticket. Weil ich keine Klubkarte hatte. Und vermutlich, weil ich wohl vor einem Jahr ein Bierglas mitgenommen habe. Und vielleicht war auch ausverkauft.
Zuerst spielte ich mit dem Gedanken, den Bee-Movie zu schauen. Wäre auch nicht so lustig gewesen, mit all der Thermo-Unterwäsche...
Verpasst habe ich bei Ajax Amsterdam gegen Twente Enschede ein 2:2. Und ein Tor in der 90. Minute durch unseren Nati-Star Blaise Nkufo (er schreibt sich ja neu nicht mehr N'Kufo und möchte, dass man den Namen als Kufo ausspricht...). Schade eigentlich!
Donnerstag, 27. Dezember 2007
Geldflüsse
Der Song kann den früheren Hits nicht mal ansatzweise das Wasser reichen. Ein bisschen Marlboro-Stimme von Kuno, zweidrei Gitarrenriffs und ein bisschen geschlagzeuge im Hintergrund - und fertig ist der scheinbare Hit der Züris...
Arturo Bandini, Siebesiebe und Traffik bleiben also weiterhin unerreicht...
Trotz des mässigen Songs wird dieser bei DRS3 rauf und runter gespielt, als gäbe es kein anderes Lied mehr im mp3-Archiv des ehemals amtlich bewilligten Störsenders.
Und so fragt sich Rasmus natürlich, warum das so ist. Ist hier aus Marketinggründen etwa Geld im Spiel?
Und in welche Richtung fliesst hier der Zaster? Aus Richtung Band hin zu den Radiomachern in der Hoffnung, dass sich bei einer solch massiven Werbekampagne das Anfang Jahr erscheinende Album von selbst verkauft und innerhalb drei Tagen eine Goldene einspielt?
Oder von den DRSen in Richtung Bern, damit man quasi zum Haussender der Züris wird? (Würde dieser Blog auf DRS3 vorgelesen, käme jetzt die Ansage "Was mäined ihr dezue? Lüted öis a uff nulläis [ich weiss, diese Vorwahl ist Geschichte...] oder schriibit äs Schtudiomäil. Meh dezue nach äm nägschte Song. Ihr ghörid die nöischt vo dä Züri Wescht...").
So oder so bleibt für mich hier ein schaler Geschmack auf der Zunge bzw. in den Gehörgängen. Dieser Song ist definitiv nicht soo gut, um stündlich gespielt zu werden und die Fans werden hier nun zu den Opfern der Marketingstrategen.
Ich gehe mal davon aus, dass die ZW-Fans anderer Meinung sind... ;-)
Mittwoch, 26. Dezember 2007
Weihnachtserlebnisse
Was im Titel tönt wie ein Wintermärchen, ist viel banaler...
Die erste Geschichte hat sich am 22.12. im Wankdorf-Center zugetragen:
Die weltbekannte Schoggifabrik Lindt hat einen Degustationsstand aufgebaut. Zwei adrette Damen, gekleidet in schneeweissem weiss mit einem edlen 'Maitre du chocolat'-Häubchen ausgestattet, betreuten diesen Stand und wollten die edlen Pralinen an die kaufwütige Kundschaft bringen. Dabei ergab sich folgender Dialog:
Frau Lindt: "Darf ich Ihnen eine Praline zum probieren geben?"
Kundin: "Nein danke, es ist noch zu früh." (Anmerkung: es war 8:43 Uhr...)
Rasmus (als nächster den Stand passierend): "Oh, Sie haben Mühe, Ihre Ware unter die Leute zu bringen? Da kann ich Ihnen helfen!"
Frau Lindt: "Schön, welche Praline darf ich Ihnen anbieten?"
Rasmus: "Ich habe gerne weisse Schoggi"
Frau Lindt: "Darf ich Ihnen die mit der Nuss drauf geben?"
Rasmus: "Es ist eine Mandel, die oben drauf ist, aber ich nehm sie trotzdem."
Frau Lindt: *rotwerd*
- - -
Das zweite Erlebnis hatte Rasmus am 24.12. im Zähringer-Migros in Bern: unser Konsumwahn an Weihnachten bringt es sogar fertig, dass man Spargeln aus Peru und Heidelbeeren aus Ecuador kaufen kann. Bisher habe ich die Migros als verantwortungsvolles Unternehmen angeschaut, aber so...
Mittwoch, 12. Dezember 2007
Was mich mit Frau Widmer-Schlumpf verbindet
Rätselraten in der Pukt-ch-Zeitung
Folgende Nachricht überraschte heute in der Punkt-ch-Zeitung:
«Der 28-jährige Mittelfeldspieler
Feliciano Magro unterzeichnete
bei IFK Norrköping, das die
Promotion in die höchste schwedische
Liga schaffte, einen dreijährigen
Vertrag.»
Nun, wer sich nicht ein bisschen offensiv mit Fussball auseinander setzt, kann mit dieser Nachricht nicht allzuviel anfangen.
Insider wissen jedoch, dass dieser Magro seinerzeit mal in der Schweiz sein Fussball-Handwerk gelernt hat. Und dass er Defensiv-Allrounder ist, mit primärem Bezug zum Mittelfeld. Und dass er seinerzeit sein Fussball-fuss-werk in der Schweiz gelernt hat. Unterstrass, GC, Basel, Zürich und Lugano waren seine Stationen. Seit 2004 spielt Magro jedoch in Schweden, und alle haben ihn vergessen.
Bis auf die Punkt-ch-Zeitung.
Warum ich dies hier vermelde? Bö? Keine Ahnung. Aber ich habe auch keine Ahnung, warum dies in der Punkt-ch-Zeitung überhaupt eine Schlagzeile wert war...
Sonntag, 2. Dezember 2007
Bern wird Euro'08-fit...
In Bern gibt es momentan etliche Baustellen.
Für die EURO'08 mussten sie sogar den Mond
verschieben!
(PS: nicht von mir, sondern per Mail zugesandt bekommen. Fotograf unbekannt...)
"Next coming out, is the NETHERLANDS..."
Diese Worte bleiben einem im Ohr - ausgesprochen vom ehemaligen Fifa-General Blatter - seinerzeit zuständig für Auslosungen.
Nun, statt Fifa war heute die UEFA dran: Auslosungen für die EURO'08 in der Schweiz und Österreich.
Eine gigantische Fernsehshow wurde uns versprochen - und zum grossen Teil auch eingehalten! Highlights waren sicher die Wiener Sängerknaben, die nun wirklich niemanden mehr hinter dem Ofen her locken.
Originell war aber auch der österreichische Ko-Moderator (der, der neben Frau Winiger stand) mit seinem English, das an das English der ICE-Schaffner erinnert...
Auch toll waren die Präsidenten des österreichischen Fussballverbandes Friedrich Stickler und der schweizer Fussballpräsi Hr. Klotzzower, wie sie den Pokal falsch hinstellten, so dass Frau Winiger ihn zuerst umdrehen musste...
Nun, alles in allem ein gelungener Anlass, der nicht zuletzt eine gute Auslosung brachte:
Gegner der Schweiz: Tschechische Republik, Portugal und die Türkei
Mannschaften in Bern: Holland (alle Spiele in Bern), Italien, Rumänien und Frankreich
Freuen wir uns also auf die EURO'08!
Donnerstag, 29. November 2007
Dienstag, 20. November 2007
Einmal sind die originellen Produktenamen weg...
PS: Ich habe mal mit einem Giusi Fussball gespielt. Der war keine
Nackenrolle...
Samstag, 17. November 2007
Raumschiff ist in Bern gelandet!
Wir wünschen guten Flug!
Donnerstag, 15. November 2007
Dienstag, 13. November 2007
Lehrer dürfen alles...
Gesehen in Luzern.
...und auf dem Blog von wision.ch
Diskretion über alles!
Auch die 'heute'-Zeitung von heute berichtet über den Skandal mit den verhafteten Spielern des FC Thun.
Nach wie vor gilt die Unschuldsvermutung. Und darum hat die 'heute'-Redaktion auch die Dressnummern so massiv verpixelt, dass man die Spieler nicht mehr erkennt - wie unser Funkbild beweist...
Sonntag, 11. November 2007
Demenz: Patient im Krankenwagen vergessen - Aus aller Welt - FOCUS Online
Demenz: Patient im Krankenwagen vergessen - Aus aller Welt - FOCUS Online: "Der Bewohner eines Seniorenheims in Lüdenscheid zog sich eine Unterkühlung zu. Der Vorfall ereignete sich bereits Mitte Oktober, wurde aber erst am Freitag von der Polizei des Märkischen Kreises mitgeteilt. Die beiden 19 und 58 Jahre alten Mitarbeiter hatten den Rentner vom Krankenhaus abgeholt und statt in das Seniorenheim in die Firmengarage gefahren. Beiden sei bereits fristlos gekündigt worden. Ermittelt werde wegen Körperverletzung, so die Polizei."
Die kleine Rote
Aus der Zeit, wo die RhB noch grün war...
(Bild von Bahnbilder.de)
Samstag, 10. November 2007
Gstaad in der Zwischensaison...
Donnerstag, 8. November 2007
Zur Abwechslung mal ein Witz
Vorhin bekam ich per Mail ein Witz zugestellt. Nicht ein speziell lustiger, einfach eines der Dutzenmails der Kollegschaft die geforwarded werden...
Ich traue mich nun, diesen Witz hier rein zu kopieren:
«Ein junges Mädchen arbeitet in einem Bordell und will das natürlich vor ihrer Familie geheimhalten. eines Abends findet in dem Bordell jedoch eine Razzia statt und alle Prostituierten müßen raus auf die Straße und sich in einer Reihe aufstellen. Ausgerechnet da biegt die Oma von dem Mädchen um die Ecke, sieht es und rennt natürlich auf die Enkelin zu.Fragt die Oma "Was machst du denn hier draußen, wieso stehst du hier in einer Schlange ???Antwortet das Mädchen: "Ach, da vorne werden Orangen verschenkt. Ich hab mich hier angestellt um welche zu holen.Klasse - meint die Oma - das mach ich auch. Sie geht zum Ende der Schlange und stellt sich an. Inzwischen werden alle Mädchen von der Polizei vernommen und als der Polizist hinten an der Schlange angekommen ist guckt er ganz ungläubig. Wie ??? Sie auch ??? In ihrem Alter ? Wie machen sie das denn ???Sagt die Oma: "Ach, das ist ganz einfach, ich nehm die Zähne raus und saug sie aus." »
Wirklich nicht grad DER Brüllerwitz, oder?
Der Hammer ist jedoch der Vertraulichkeitsvermerk, der offenbar defaultmässig dem Mail angehängt wurde - und DAS ist lustig...
«In der elektronischen Korrespondenz kann die im Schriftverkehr übliche Vertraulichkeit nicht gewährleistet werden.Bitte überprüfen Sie daher sorgfältig, welche Mitteilungen und Beilagen Sie per E-Mail senden und erhalten möchten.Falls Sie dieses E-Mail irrtümlicherweise erhalten haben, bitten wir Sie, die absendende Person zu kontaktierenund dieses E-Mail mit allen Anhängen von Ihrem System zu löschen.»
Dienstag, 6. November 2007
Eisenbahner die streiken...
Mein Beitrag zum Thema "Eisenbahnerstreik".
Dabei ist es unwesentlich, ob der in Deutschland, Frankreich oder Italien stattfindet...
Und dafür lieben wir die Bild-Zeitung!
Letzten Sonntag hatte ich eine lange Zugreise vom Ausland in die Schweiz.
Grund genug, die Bild am Sonntag wieder mal zu Gemüte zu führen...
Viel Papier, welches man für € 1,40 erhält...
Wenig Inhalt...
ABER:
die Titel sind unschlagbar!
Wir erinnern uns ans Spiel Hannover-Dortmund von letztem Samstag. BVB-Schweizer David Degen hat einen Hannoveraner Gegner im Strafraum umgehauen "Ich habe ihn nicht berührt" hat Degen gesagt, aber das TV-Bild bewies was anderes...
Der Degen hat also den Gegner umgehauen - da wird aus Degen automatisch der Hau-Degen... Danke Bild für dieses phantastische Wortspiel!
Lasst die Schnepfen fliegen!
Die Schlagzeile vom 12.9. im 20 Minuten fand ich toll. Und im ersten Moment dachte ich nicht an einen Vogel, sondern an was anderes... Aber das gehört nicht hierhin...
«Die Pfuhlschnepfe mit dem Namen «E7» landete nach ihrer langen Reise von Alaska über den Pazifik am vergangenen Freitag sicher in Neuseeland.» stand in 20 Minuten geschrieben.
Nun, wenn es in 20 Minuten stand, dann wird es wohl stimmen. Und die Pfuhlschnepfe wird es auch geben...
Sonntag, 28. Oktober 2007
Schöne Worte - nichts als schöne Worte...
Das schönste Wort der Welt kommt aus der Türkei. Übersetzt heißt es so viel wie „die Widerspiegelung des Mondes im Wasser“ – kurz: „Yakamoz“.
Den Wettbewerb „Das schönste ABC der Welt“ hatte das deutsche "Institut für Auslandsbeziehungen" in Stuttgart durchgeführt. Eine dreiköpfige Jury wählte „Yakamoz“ aus rund 2500 Einsendungen aus. Etwa 60 Nationen beteiligten sich an dem Wettbewerb. Deutschsprachige Beiträge waren Wörter wie „Fernweh“, „quietschfidel“ und „Heilbuttschnittchen“.
Bewertet wurde den Angaben zufolge die Originalität des Wortes, die Qualität der Erklärung sowie die kulturelle Bedeutung. Auf Platz zwei folgt das chinesische Wort „hu lu“ (schnarchen), Platz drei belegt „volongoto“, in der afrikanischen Sprache Luganda das Wort für „unordentlich“.
Erste Sauerstoff-Bar für Hunde eröffnet
Für umgerechnet 20 Franken können Hunde, die unter der belasteten Grossstadtluft leiden, dort eine halbe Stunde in einem speziellen Zylinder Sauerstoff tanken. Die Bar gehört zu Air Press, einer Kette von 20 Sauerstoff-Cafés in Japan.
Betreiber Tsuyoshi Hirano verwies auf die mangelnde Bewegungsfreiheit vieler Hunde in der Millionenstadt. „In Tokio gibt es nicht so viel Platz. Daher laufen die Tiere nur gelegentlich.“ Hundehalter zeigten sich begeistert. „Seitdem mein Hund hierher kommt, ist er froh und bellt voller Kraft“, sagte die Besitzerin eines Hundes, der in der Bar Sauerstoff tankte.
Hunde sind in Japan heftig umworbene Kunden. 2006 gab es dort 13,1 Millionen von ihnen und damit mehr als Kinder unter elf Jahren.
Die wertvollsten Marken Europas
- Nokia (33,33 Mia €)
- LVMH (Louis Vuitton, 29,33 Mia €)
- Unilever (25.14 Mia €)
- Telefónica (23,86 Mia €)
- Vodafone (22,55 Mia €)
- Mercedes (20,48 Mia €)
- Deutsche Telekom (18,27 Mia €)
- BMW (17,30 Mia €)
- France Telecom (17,07 Mia €)
- Becks Bier (16,87 Mia €)
- Deutsche Bank (16,84 Mia €)
- SAB Miller (Bier, 15,18 Mia €)
- Bertelsmann (15,31 Mia €)
- Heineken (13,85 Mia €)
- Nestlé (13,71 Mia €)
Hitliste der erfolgreichsten deutschen Biermarken
- Krombacher
- Bitburger
- Warsteiner
- Becks
- Veltins
- Hasseröder
- Paulaner
- Radeberger
- König Pilsener
- Erdinger
- Holsten
- Jever
- Weissbier Franziskaner
- Augustiner Brauerei
Samstag, 27. Oktober 2007
Weihnachtsbäume werden dieses Jahr teurer!
Wie 'Focus-online' in diesem Bericht schreibt, sollen Weihnachtsbäume in diesem Jahr bis 30% teurer sein als letztes Jahr. Gründe dafür sind der Wegfall der Subventionen der EU sowie die Reduktion der dänischen Anbauflächen um 20%. Als Alternative bietet sich auch der bereits in der Wohnstube stehende Gummibaum bzw. die Zimmerpalme.
Mittwoch, 17. Oktober 2007
In den Niederungen des Seelands
Zum Glück haben wir die Lehrtochter dabei, sonst wäre ich der Jüngste...
Dienstag, 16. Oktober 2007
Unglaubliche Drohung!
Die GlücksPost - gut informiert wie immer - hat eine ganz hässliche Drohung auf der Titelseite! Hoffen, wir dass das nicht eintreffen wird!
Das Totemügerli lebt - neu auch auf hochdeutsch!
DER Mundartklassiker schlechthin - Ds Totemügerli von Franz Hohler. Den Text findet man hier. Hören kann man das Ganze hier.
Und nun der Hammer: das Ganze gibt es auch in einer hochdeutschen Version:
Gäuit, wemer da grad eso schön binanger sitze, hani däicht, chönntech vilicht es bärndütsches Gschichtli erzelle. Es isch zwar es bsungers uganteligs Gschichtli, wo aber no gar nid eso lang im Mittlere Schattegibeleggtäli passiert isch.
heisst in der Sprache Schillers dann plötzlich
Wenn sich mir schon die Gelegenheit bietet und wie hier alle so schön beieinander sitzen, habe
ich mir gedacht, ich könnte euch vielleicht eine kleine Geschichte erzählen. Es ist zwar eine
besonders unanständige und unerhört schauerliche Begebenheit, sie hat sich jedoch vor gar
nicht mal so langer Zeit im mittleren Schatteggtal ereignet.
Die hauchdeutsche Version befindet sich hier.
Der Käfigturm ist nicht mehr, was er mal war.
Veränderungen seien der Lauf der Zeit - sagt man. Für den altehrwürdigen Käfigturm gehen zur Zeit grosse Veränderungen über die Bühne. Nicht nur, dass keine Trams mehr fahren oder dass die Spitalgasse eine grosse Baustelle ist. Nein, es kommt noch dicker:
Das China-Restaurant Chu, welches sich an der Ecke des Turms befindet, hat nach 10 Jahren im Dienste der Reis essenden Kundschaft seine Türen dicht gemacht.
Ein Verlust für Bern?
Ich weiss es nicht, war nie dort essen...
Wer wird Nachfolgemieter des nun verwaisten Restaurants? Noch ist nichts bekannt. Aber man kann in Bern davon ausgehen, dass sich eine internationale Modekette um die Nachfolge bemüht. Oder ein mondäner Hamburgerbrater. Wir warten ab.
Die zweite grosse Veränderung des Turms ist der Wegzug des Weinhauses Garnier. "Nach über hundert Jahren schliessen wir unser Geschäft" heisst es am Schaufenster.
Wir erinnern uns an die Homepage Stadt.be, welche nie mehr solche Zeilen über Garnier wird schreiben können:
ich bin auf dem weg zum bahnhof und auf der suche nach einem sauterne, mit dem ich meine lieblingsfreundin in schaffhausen beglücken will. ihr weinkeller ist schon voll, aber an einem feinen süssen sauterne hat sie immer freude.
ich gehe also folgerichtig in den caveau und siehe da, ich bin nicht der einzige, und schnell kann ich meinen wunsch nach einer flasche an die frau bringen. kompetent erläutert sie mir das sortiment, zeigt auf eine reihe wirklich schöner (und bestimmt auch guter) flaschen und bietet mir eine nette preisspanne ab 60 franken.
nicht dass mir das meine freundin nicht wert wäre, aber ich bin fast blank, kaufe eine ebenfalls gute, aber nicht einmal einen drittel teure flasche im globus und verlange beim chef eine lohnerhöhung.
In Bern wird wieder gearbeitet!
Samstag, 13. Oktober 2007
Neuer Komplott gegen SVP?
Die Webcam der SVP, welche das Geissenmaskottchen Zottel im Stall regelmässig aktualisiert zeigt, zeigt uns den genmutierten Zottel.
Ein erster Verdacht geht hier an die SP, welche der Geiss möglicherweise EPO ins Futter gemischt hat.
Die Veränderungen an der Geiss hat bisher noch niemand bemerkt, nur dem regelmässigen Aufmerksamkeit des Betrachters der Webcam sind die Veränderungen am Tier aufgefallen. Zottel hat in der Zwischenzeit bereits 2 Rennen gewonnen - die Siegprämie wanderte in die Wahlkampkasse der SVP.
SVP-like
Natürlich ist dieses wunderschöne Bild nicht von mir, sondern von bloggin'fhu - what's going on in fab's world // mind
Genial ist's alleweil!
Donnerstag, 4. Oktober 2007
Nationalratswahlen: "Wahlempfehlungen" Kanton Bern
Liste 1: SVP Frauen
Liste 2: SVP Männer
- Petra Kunz, OK-Präsidentin Minger-Gedenkfeiern 2005/2006
- Jolanda von Deschwanden (jemand, der von-von heisst, muss man wählen, zudem ist sie Pflästerer-Lehrling - mit den Jahren wird wohl das 'P' wegfallen...)
- Simon Schenk, Präsident "Schwiizer hälfed Schwiizer" (und wer hilft Hr. Schenk, als Berner Präsi bei einer Zürcher Vereinigung zu sein?)
- Andreas Blank (Präsident EHC Biel)
- Hans Grunder (Präsident SCL Tigers)
- Hansjakob Häberli (wählen wegen seiner WWW-Adresse)
- Erich von Siebenthal (auch hier - wegen seiner WWW-Adresse. Wirklich originell...)
Liste 3: Junge SVP
Wahlslogan: "WER ZUKUNFT WILL MUSS ZUKUNFT WÄHLEN". Ich würde jemanden wählen, der noch ein Komma gesetzt hätte. Hier ist eins: ,
- Erich J. Hess, Lastwagenführer (er führt sie vor ein paar Jahren. "Führen" ist doch die Vergangenheitsform von "fahren"? Und im Namen steht ein "j" für die JUNGE SVP, in der WWW-Adresse nicht mehr...)
- Thomas Dummermuth, Sekretär Skiclub Haslital, Sekretär SVP Meiringen (DER Mann für Protokolle. Zudem ist er noch Laienschauspieler, würde also ins Bundeshaus passen)
- Gregory Holzapfel (ist das ein kanadischer Hockeyspieler?)
- Peter Leuenberger, Meisterlandwirt (posiert im karierten Hemd. So stellen wir uns Meisterlandwirte vor)
- Beatrice Fuchs-Zwahlen, Coiffeuse (Sie ist blond. Ob sie auch einen Manta[-fahrer] hat?)
- Claudio Gür, charmanter Kämfper für eine kluge Finanzpolitik und mehr Eigenverantwortung ("So liebes Parlament, ihr müsst nun selber schauen, dass die Kasse stimmt, ihr Lieben, ihr...")
Von 26 Frauen treten 14 mit einem Doppelnamen an. Sieben stellen den Nachnamen des Mannes vor den Doppelnamen.
Die Wahlpropaganda besticht durch unhandliches Format :-(
Liste 5: SP Männer
Hm, da kommt mir kein Kommentar in den Sinn...
Liste 6: FDP
- Johann Niklaus Schneider-Ammann, Unternehmer (das ist DER Mann, der in den letzten 4 Jahren knapp 2 Drittel der Sitzungen besucht hat. Der hat offenbar keine Zeit für Politik, der Arme. Ob er zu Politik fähig ist, wissen wir nicht. Hat als Wahlpropagandagründen die Sicherheitsmassnahmen für eine Ergschtougschtefiir auf dem Rütli bezahlt)
- Pierre Triponez, Dr. jur. (wenn er zwischenzeitlich nicht mit rauchen aufgehört hat, wird er sich sicher gegen sämtliche Rauchverbote stemmen...)
- Leonhard Cadetg, Rektor Seeland Gymnasium Biel (heisst der so, oder ist's ein Druckfehler? Wählen! Damit die TV-Leute eine Herausforderung haben, z.B. die von TeleBärn)
- Corinne Schmidhauser (damit wir wissen, ob sie besser Ski fährt oder politisiert)
- Hans-Jörg Pfister, Unternehmer GALA-Bau (die machen die guten Käsli. Seine Homepage wird wohl auf der Plattform einer Blumenhandlung betrieben)
- Olivier Andres, Kassier Musikgesellschaft Wi-Wa (hoffentlich macht er in der Politik kein Wi-Wa[rr])
- Larissa Fankhauser, Mitglied Volleyballclub Burgdorf (10 Punkte für den Vornamen. Erinnert an einen Fussballclub auf Zypern)
- Christa Grubwinkler, Notariatsassitentin (und bei dieser Gelegenheit fragen wir uns doch grad, was eine Notariatsassistentin eigentlich macht. Und das mit einem solchen Nachnamen. "Frau Grubwinkler, könnten Sie bitte folgenden Brief...").
- Alexandra Thalhammer, Historikerin (und in ein paar Jahrhunderten werden Historiker rausfinden, dass mit einem solchen Vor- und Nachnamen der grosse Teil einer SMS-Meldung schon aufgebraucht wurde. "CU Alexandra Thalhammer")
Radikale? Sind das nun Extreme? Oder was ist das genau? Fürs Amt Courtelary empfehle ich
- Walter von Kaenel und John Buchs (diese beiden wollen die Zukunft des Kantons mitgestalten. Jahrgang 41 und 43. Aber immerhin 1941 und 1943)
- Therese Frösch (Achtung, ein Frosch muss nicht zwingend grün sein!)
- Thomas Heuberger (Heu ist grün)
- Erik Mozsa (ein grünliberaler Secondo - was ist das genau?)
Beim JA gehört immer das Ausrufezeichen dazu. JA! Bauarbeiterinnen und Hausmänner - wow, welch ein Slogan. Hat man da eine Sloganfindungskomission einsetzen müssen oder kam das einfach jemanden in den Sinn?
- Claire Valat, Rhythmiklehrerin, Biel ==> Würde gerne kandidieren, sie ist aber Ausländerin (da sag ich doch nur: voilà)
- Daphné Rüfenacht, Biel (Gemäss Wikipedia ist Daphné eine Nymphe der griechischen Mythologie, siehe Daphne (Mythologie), wurde in einigen Opern besungen (Dafne, die erste Oper der Geschichte von Jacopo Peri/Tragicomoedia von der Dafne, die erste deutsche Oper von Heinrich Schütz/Daphne von Richard Strauss, siehe Daphne (Oper)), ist ein Villenvorort von Antiochia am Orontes ist eine Stadt im US-Bundesstaat Alabama, siehe Daphne (Alabama),ist ein Asteroid siehe Daphne (Asteroid) , eine Dampflokomotive, siehe KFNB - Hebe I, Proserpina und Daphne I, eine U-Boot-Klasse, siehe Daphné-Klasse und die Abkürzung von „Das feministische Netzwerk Schweiz“. Aber von "Politikerin" steht nix...
- Kaspar Schiltknecht (tratratrullala)
- Basil Rohner ==> würde gerne kandidieren, er ist aber zu jung
- Brigit Rosenkranz (müsste sie nicht für eine EVP kandidieren)
- Rahel Ruch, GSoA-Sekretärin (was, die GSoA gibts noch? Oder arbeitet sie dort Teilzeit?)
- Daniele Jenni, Rechtsanwalt aus Bern (Nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein, nein!)
- Reto Gasser, Informatiker und Lebenskünstler (he, das sind wir Informatiker und Informatik-User doch alle. Windows sagt uns dann schon, was wir machen sollen oder dann eben nicht...)
- Chris Zumbrunn, Open Source Software-Entwickler (Source? Zum Brunn? Eine ganz ehrliche Berufswahl!)
Liste 13: EVP
Liste 14: EVP
3x EVP? Klar, die haben ja auch 3 Buchstaben!
- Barbara Streit-Stettler (besser Streit schlichten statt wählen!)
- Tabea Natanja Jenni (Auch hier gibt die Internet-Adresse nicht den ganzen Namen vor... Tabea, die Gazelle aus der Apostelgeschichte 9,36-40 verheimlicht Natanja)
- Beatrice Kuster Müller (Was? In der EVP und dann verzichtet man auf den "-" im Namen? Wo sind die evangelischen Werte geblieben?
Liste 16: EDU
- Christian Waber (der Mann gegen alles, was Spass macht...)
- Hansueli Birenstihl (der Name ist vielleicht Programm?)
- Peter Bonsack (der gute Sack? Komisch, eigentlich...)
- Fritz Schnegg (B-e-r-n-i-s-c-h-e P-o-l-i-t-i-k ganz konkret)
- Franziska von Siebenthal, Familienfrau (was ist eine Familienfrau konkret. Im Duden steht nix
0 Treffer in der Duden-Suche
0 Treffer im Produktkatalog
0 Treffer im Downloadshop
0 Treffer auf der Website
0 Treffer im Newsletterarchiv)
Liste 17: SD
- Bernhard Hess (ist das nicht der Berner Partyhirsch, den man zwischendurch auch im Berner Bär sieht?)
- Peter Schori, Landwirt, Postangestellter in Pension (nach den Briefen noch die Schafe -weisse und schwarze?)
- Nora Gagg (8 Buchstaben, 2 Namen - kurz und bündig!)
- Manuel Hurlebaus (zuerst habe ich gedacht, das könnte ein Anagramm sein. Kurz gegoogelt und bestätigt gefunden:
1. BASLER UHU
2. LESBAR UHU
3. LAUBES RUH
4. LAUBES UHR
5. BLAUES RUH
6. BLAUES UHR
7. URLAUBS HE
8. URLAUB SEH
9. LAUB ES RUH
10. LAUB ES UHR
11. BLAU ES RUH
12. BLAU ES UHR
13. BRAUS HEUL
14. RAUB HULSE
15. ALE SUB RUH
16. ALE SUB UHR
17. ALE BUS RUH
18. ALE BUS UHR
19. LAUER BUSH
20. AUREL BUSH
21. HULA SUB ER
22. HULA BUS ER
23. HUSAR UBEL
24. RAUH BLUSE
25. HAUS RUBEL
26. RAL SUB HEU
27. RAL BUS HEU
28. URAL HUBES
29. URAL HUB ES
30. URAL BUH ES
31. URAL SUB HE
32. URAL BUS HE
33. LAS ERB UHU
34. ALS ERB UHU
35. SAUL HUBER
36. SAUL HUB ER
37. SAUL BUH ER
38. LAUS HUBER
39. LAUS HUB ER
40. LAUS BUH ER
41. ALU BH USER
42. ALU BUSH ER
43. ALU SUB EHR
44. ALU SUB REH
45. ALU SUB HER
46. ALU BUS EHR
47. ALU BUS REH
48. ALU BUS HER
49. LAU BH USER
50. LAU BUSH ER
51. LAU SUB EHR
52. LAU SUB REH
53. LAU SUB HER
54. LAU BUS EHR
55. LAU BUS REH
56. LAU BUS HER
57. AR SUB HEUL
58. AR BUS HEUL
59. RA SUB HEUL
60. RA BUS HEUL
61. AS UBEL RUH
62. AS UBEL UHR
63. USA LEB RUH
64. USA LEB UHR
65. SAU LEB RUH
66. SAU LEB UHR
67. AUS LEB RUH
68. AUS LEB UHR
69. AU SUB LEHR
70. AU BUS LEHR - René Privet, 1946, Eidg. Angestellter in Pension (Vergleiche Jahrgang mit dem Wort PENSION
- Christian Stübi (wird mit seinem Rechenbuch dann die Finanzpolitik in andere Gewässer steuern)
- Markus Müller, als Sänger Enrico Magaldi bekannt. (Ich habe ihn nicht gekannt. Darf ich ihn deshalb nicht wählen?)
- Sandra Lo Curto Istafanous, Kommunikationsberaterin (Beratung, 1. Stunde: "Wir sprechen meinen Namen aus")
- Rahel Kurt, Interesse am Tagesgeschehen (Mann, DAS ist ein politischer Leistungsausweis! Zur Wahl empfohlen!)
- Alexandra Perina-Werz, Bern/Kiental (zum Glück hat sie noch Kiental geschrieben. Bern hätte niemand gewusst, wo dies ist...)
- Erich Josef Grübel, Kekava-Riga, Lettland (will gewählt werden, damit für die Auslandschweizer wieder mehr gemacht wird in diesem Land. Weggegangen und will trotzdem gewählt werden - jawoll!)
- Christian Corbat, Mitglied Judoclub Nidau (als Kegler könnte man ihn unbedarft wählen, aber als Judoka?)
- Rüchan Gülseven, Mitarbeiter Generalsekretariat CVP Schweiz (Rüchan? Noch nie gehört)
Offroader JA - aber sonst gegen alles: Einwanderung, Roadpricing, Rauchverbote.
- Willi Frommenwiler (für die vielen Willis in seinem Namen)
Habe nirgends gefunden, für was PIG steht. Ihr Logo ist ein Säuli.
- Ernst Brunner, Bio-Bauer (der wird dann wohl die Säuli liefern)
- Ericht Minder, Gesundheitsberater (gemäss Bild verhilft er zu tollem Haarwuchs - ums Kinn herum)
Liste 22: Hans Christen, Biel
Einmannpartei, Programm einsehbar unter www.missmanagement.ch
Liste 23: MP - die Männerpartei
Genau das hat uns noch gefehlt, uns Männern!
- Manfred Nüscheler (hat Zivilstand nicht angegeben, vermutlich geschieden)
- Peter Kunz (hat Zivilstand nicht angegeben, vermutlich geschieden)
- Oliver Bleitzhofer (hat Zivilstand nicht angegeben, vermutlich geschieden)
Wählen Sie gut!
Hier haben Sie Warm- und Warmwasser
Links haben Sie Warmwasser. Rechts hingegen auch. Vielleicht ein bisschen wärmer, aber es ist Warmwasser...
Tierfotograf...
...gehe ich grad mal ausprobieren!
Sonntag, 23. September 2007
Der neue Ausländer des SCB
Dies ist er also, der neue SCB-Ausländer:
Patrick Stefan
Bekannt wurde er durch die folgende Szene aus der NHL. als er das leere Tor nicht traf und im Gegenzug der Ausgleich realisiert wurde...
Mittwoch, 19. September 2007
Fernsehschlaf ist gesunder Schlaf
Grunsätzlich schläft man da vor dem TV. Aber vor der Kamera, hat man das schon gesehen?
Schweizer Beteiligung?
So gesehen im «heute» von «gestern» (eine meiner Lieblingswortspielereien...)
Dienstag, 18. September 2007
Danke Blick!
Sie ist NOCH NICHT fertig!
Vergessen Sie alles: Der Lift läuft nämlich noch nicht.
Der baldigen Eröffnung der Passerelle zwischen Aarbergergasse und Bahnhof steht nun praktisch nichts mehr im Weg. Projektleiter Patric Schädeli geht davon aus, dass die Fussgängerbrücke nächste oder spätestens übernächste Woche freigegeben werden kann.
Rolf Mühlethaler ist mit dem Bauwerk, das er in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro SMT entwickelt hat, zufrieden – obwohl er es nicht ganz so gestalten konnte, wie er es ursprünglich vorgesehen hatte. Aus finanziellen Gründen musste er auf durchgehende Glasbrüstungen verzichten. «Die Ästhetik bleibt trotz den Metallpfosten gewahrt», sagt Mühlethaler.
Markantestes Element der fugenlosen Betonkonstruktion sind zwei Türme auf der Seite Aarbergergasse, zwischen denen der Lift rauf- und runterfährt. Der Treppenturm steht direkt am Bollwerk, wodurch Richtung Aarbergergasse Platz gewonnen wurde. Ein Teil dieses Platzes steht dem Restaurant L’Aragosta für die Aussenbestuhlung zur Verfügung; der Rest wird wie bis anhin als Veloparkplatz genutzt.
Donnerstag, 13. September 2007
Sie ist fertig!
Der baldigen Eröffnung der Passerelle zwischen Aarbergergasse und Bahnhof steht nun praktisch nichts mehr im Weg. Projektleiter Patric Schädeli geht davon aus, dass die Fussgängerbrücke nächste oder spätestens übernächste Woche freigegeben werden kann.
Rolf Mühlethaler ist mit dem Bauwerk, das er in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro SMT entwickelt hat, zufrieden – obwohl er es nicht ganz so gestalten konnte, wie er es ursprünglich vorgesehen hatte. Aus finanziellen Gründen musste er auf durchgehende Glasbrüstungen verzichten. «Die Ästhetik bleibt trotz den Metallpfosten gewahrt», sagt Mühlethaler.
Markantestes Element der fugenlosen Betonkonstruktion sind zwei Türme auf der Seite Aarbergergasse, zwischen denen der Lift rauf- und runterfährt. Der Treppenturm steht direkt am Bollwerk, wodurch Richtung Aarbergergasse Platz gewonnen wurde. Ein Teil dieses Platzes steht dem Restaurant L’Aragosta für die Aussenbestuhlung zur Verfügung; der Rest wird wie bis anhin als Veloparkplatz genutzt.
Mittwoch, 12. September 2007
Montag, 10. September 2007
Infos über Baykal Kulaksizoglu gefällig?
Die Homepage des FC Köln liefert äusserst präzise Angaben zu ihrem Spieler Nummer 30, Baykal Kulaksizoglu, genannt Baykal:
- Er (Bayki, also) ist 1983 in Istanbul (liegt in der Türkei) geboren, ist 1,85 gross und 80 kg schwer
- In der Jugend hatte er Fernando Redondo als Vorbild, spielt gerne Schach und Playstation und liebt seine Familie.
- "Agieren statt reagieren" ist sein Motto
Wir werden es nie erfahren...
Die Schweiz ist gerettet!
Auf meine Anfrage, wann SF die nächste Staffel von Desperate Houswives ausstrahlt, antwortet Victoria Arnold vom Kundendienst:
Am Montag, 13. August 2007, wurde die letzte Folge der dritten Staffel ausgestrahlt. Das ist zum Glück nicht das Ende dieser Serie. Es wird jedoch einige Zeit dauern bis die verzweifelten Hausfrauen an die Wisteria Lane zurückkehren. Die vierte Staffel wird voraussichtlich im Frühjahr 2008 ausgestrahlt.
Bis dahin wünschen wir Ihnen viele spannende und unterhaltsame Stunden mit unserem weiteren Serienprogramm!
Nomen est omen

Einmal mehr ein klassisches Beispiel, dass Firmennamen nicht zwingend originell sein müssen - oder sind sie es doch?
Montag, 3. September 2007
Freitag, 31. August 2007
Grounding - der Film
Bekanntlich hat die Swissair 2001 die Segel gestrichen. Der Aufschrei in der ganzen Schweiz war gross, die Banken haben geholfen, wo sie nur konnten, auch an Samstagen.
Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass man den Film 'Grounding' auch am Flughafen Zürich kaufen kann... Ist dies nicht ein Widerspruch an sich?
Nein, offenbar nicht - Geschäfte werden überall gemacht, vor Allem im City-Disc...
Intercity «Hotel Ibis»?
Österreichs Bundesbahnen (ÖBB) gehen neue Wege in Sachen Werbung. Seit einigen Monaten rollen Züge mit den Namen von Firmen, Verbänden und Museen durch die Alpenrepublik. Bisher wurden etwa 40 Kunden gewonnen, die auf diese Art Produkt- und Imagewerbung betreiben. So fährt zum Beispiel der Intercity 640 von Wien nach Salzburg unter dem Namen "Hotel Ibis", während der IC 661 "Kunsthistorisches Museum" von Bregenz nach Wien unterwegs ist. Der Eilzug von Lienz nach Klagenfurt heisst "Kärntner Tischlerfenster", und die Verbindung Villach-Klagenfurt läuft unter "Bücher bei Heyn" - das ist ein örtlicher Buchhändler.
Die neuen Zugnamen werden auf allen Bahnhöfen ausgerufen. Sie blinken auch auf den elektronischen Anzeigetafeln. Die Auftraggeber dürfen schliesslich in den Reisebegleitheften gratis für sich werben. Auch in den jährlichen Fahrplänen werden die Werbebotschaften abgedruckt. "Wir empfehlen unseren Kunden diese Art der Werbung, da sie damit hunderttausende Menschen erreichen können", erzählt Harald Guzdek, Geschäftsführer der Werbeagentur "Verkehrsverlag", die Namens-Kunden der ÖBB betreut. Für eigene Zugnamen interessieren sich laut Guzdek vor allem Unternehmen aus den Bereichen Tourismus und Kultur.
Die neuen Namen werden zuerst von der Agentur auf ihre Werbewirksamkeit getestet und dann von den ÖBB geprüft. "Wir erlauben keine Pornografie, Politik und Konkurrenzunternehmen", erklärt Madeleine Holm-Lesar, die für Zugnamen zuständige ÖBB-Beamtin. Die Preise für die Namen sind moderat. Für 3600 Euro kann man schon den Namen eines Regionalzugs für ein Jahr kaufen. Ein Intercity, der durch mehrere Bundesländer fährt, kostet etwa 10 000 Euro pro Richtung. Mögliche Beschwerden, etwa wegen verspäteter Züge, die das Image eines Unternehmens schädigen könnten, habe es bisher nicht gegeben, sagt Werbemacher Guzdek.
Das Benennen von Zügen hat in Österreich eine lange Tradition. Bisher hat die staatliche Bahn aber nur kostenlose Werbung für Tourismusregionen gemacht oder einfach die Endstation als Namen angegeben, wie die Züge "Wörthersee" oder "Transalpin" zeigen. Privatpersonen kommen bei der ÖBB aber nicht zum Zuge. "Wir nehmen nur Namen von Menschen, die schon seit mehr als zehn Jahren tot sind - und da würden wir nicht jeden akzeptieren", meint Holm-Lesar. Firmen, die sich um einen eigenen Zugnamen bewerben wollen, müssen noch ein wenig Geduld haben. Denn der nächste Fahrplanwechsel, bei dem neue Namen angenommen werden, findet erst im Dezember 2007 statt.
Weitere Beispiele:
EN 246 TelefonSeelsorge Ruf 142
Wien Westbahnhof (22.20)−Linz (0.20)−Innsbruck (4.55)−Feldkirch (7.21)−
Bregenz (7.54)
EN 247 HOLLYWOOD MEGAPLEX KINO
Bregenz (21.44)−Feldkirch (22.20)−Innsbruck (0.42)−Linz (5.31)−
Wien Westbahnhof (7.33)
IC 515 Therme Nova Köflach
Innsbruck (7.35)−Wörgl (8.10)−Bischofshofen (10.13)−Selzthal (11.50)−
Leoben (12.41)−Graz (13.25)
EC 530 Österreichische Computer Gesellschaft
an Samstagen
Sillian (14.27)−Lienz (15.04)−Spittal-Millstättersee (15.51)−Villach (16.20)−
Wien Südbahnhof (21.02)
EC 531 IT Campus Kärnten
an Samstagen
Wien Südbahnhof (6.57)−Bruck a. d. Mur (9.01)−Klagenfurt (11.12)−Villach (11.45)− Spittal-Millstättersee (12.11)−Lienz (13.13)−Sillian (13.39)
IC 532 KELAG Energie Express
Villach (6.20)−Klagenfurt (6.48)−Bruck a. d. Mur (9.03)−Wien Südbahnhof (11.02)
IC 534 WIFI Karriere-Express
Villach (8.20)−Klagenfurt (8.48)−Bruck a. d. Mur (11.03)−Wien Südbahnhof (13.02)
IC 546 LICHT FÜR DIE WELT
Wien Westbahnhof (9.34)−Linz (11.33)−Salzburg (12.52)
IC 548 OÖ Landesgartenschau07 Vöcklabruck
Wien Westbahnhof (10.34)−Linz (12.33)−Salzburg (13.52)
IC 549 www.stimme.at
Salzburg (10.10)−Linz (11.31)−Wien Westbahnhof (13.30)
IC 550 FACHHOCHSCHULE JOANNEUM
Graz (7.26)−Bruck a. d. Mur (8.03)−Wien Südbahnhof (10.02)
EC 555 Österreichischer Städtebund
Wien Südbahnhof (9.57)−Bruck a. d. Mur (11.59)−Graz (12.34)
EC 557 Kunsthaus Graz
Wien Südbahnhof (11.57)−Bruck a. d. Mur (13.59)−Graz (14.34)
IC 535 Stadtgalerie Klagenfurt
Wien Südbahnhof (10.57)−Bruck a. d. Mur (13.01)−Klagenfurt (15.12)−
Villach (15.39)
IC 539 Therme Nova Köflach
Wien Südbahnhof (14.57)−Bruck a. d. Mur (17.01)−Klagenfurt (19.12)−
Villach (19.39)
IC 540 Palais Kaufmännischer Verein
Wien Westbahnhof (5.30)−Linz (7.29)−Salzburg (8.48)
EC 561 Europäischer Computer Führerschein
Bregenz (5.00)−Feldkirch (5.24)−Innsbruck (7.30)−Kufstein (8.16)−Salzburg (9.34)−
Linz (10.50)−Wien Westbahnhof (12.35)
EC 563 Getzner Werkstoffe
Bregenz (6.50)−Feldkirch (7.20)−Innsbruck (9.30)−Kufstein (10.16)−
Salzburg (11.34)−Linz (12.50)−Wien Westbahnhof (14.35)
EC 564 Tiroler Festspiele Erl
Wien Westbahnhof (11.30)−Linz (13.13)−Salzburg (14.31)−Kufstein (15.45)−
Innsbruck (16.32)
EC 565 ZUKUNFTSZENTRUM TIROL
Innsbruck (11.30)−Kufstein (12.16)−Salzburg (13.34)−Linz (14.50)−
Wien Westbahnhof (16.35)
IC 643 Jeunesse - Der Musikveranstalter
Salzburg (12.10)−Linz (13.31)−Wien Westbahnhof (15.30)
IC 645 Beste Österreichische Gastlichkeit
Salzburg (13.10)−Linz (14.31)−Wien Westbahnhof (16.30)
IC 646 WWF Panda Express
Wien Westbahnhof (14.34)−Linz (16.33)−Salzburg (17.52)
IC 653 SUPERFUND
Wien Südbahnhof (17.57)−Bruck a. d. Mur (19.59)−Graz (20.34)
IC 654 Wiener Volkshochschulen
Graz (21.26)−Bruck a. d. Mur (22.03)−Wien Südbahnhof (0.02)
EC 631 Alpen-Adria Universität Klagenfurt
Wien Südbahnhof (16.57)−Bruck a. d. Mur (19.01)−Klagenfurt (21.12)−
Villach (21.39)
IC 632 Lakeside Park
Villach (18.20)−Klagenfurt (18.48)−Bruck a. d. Mur (21.03)−
Wien Südbahnhof (23.02)
EC 633 Bergbaumuseum Klagenfurt
Wien Südbahnhof (18.27)−Bruck a. d. Mur (20.18)−Klagenfurt (22.15)−
Villach (22.36)
IC 640 60 Jahre Katholische Frauenbewegung
Wien Westbahnhof (11.34)−Linz (13.33)−Salzburg (14.52)
EC 655 Grazer Oper
Wien Südbahnhof (19.57)−Wiener Neustadt (20.31)−Bruck a. d. Mur (21.59)− Graz (22.34)
EC 656 Leopold Stocker Verlag
Graz (6.31)−Wien Südbahnhof (8.51)
EC 657 H2O-Hotel-Therme-Resort
Wien Südbahnhof (20.57)−Wiener Neustadt (21.31)−Bruck a. d. Mur (23.06)− Graz (23.43)
IC 658 Global Marshall Plan
Graz (5.30)−Bruck a. d. Mur (6.10)−Wien Südbahnhof (8.22)
EC 660 Urlaub am Bauernhof
Wien Westbahnhof (17.30)−Linz (19.13)−Salzburg (20.30)−Kufstein (21.45)−
Innsbruck (22.33)−Feldkirch (0.33)−Bregenz (0.56)
EC 662 WorldVision - Kinderpatenschaft
Wien Westbahnhof (7.00)−Salzburg (9.53)−Innsbruck (11.46)−Feldkirch (13.32)
IC 691 Bildungsmessen.at
Klagenfurt (15.36)−Villach (16.11)−Schwarzach-St. Veit (17.52)−Salzburg (19.10)−
Linz (20.31)−Wien Westbahnhof (22.30)
IC 744 744 Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek (R)
Wien Westbahnhof (18.34)−Linz (20.33)−Salzburg (21.52)
IC 692 forschung-auf-schiene.at (R)
Wien Westbahnhof (15.34)−Linz (17.33)−Salzburg (19.04)−
Schwarzach-St. Veit (20.10)−Villach (21.49)
EC 732 FH Technikum Kärnten
Villach (5.37)−Klagenfurt (6.00)−Bruck a. d. Mur (7.55)−Wien Südbahnhof (9.42)
IC 741 Linz 09 Kulturhauptstadt Europas Salzburg (17.10)−Linz (18.31)−Wien Westbahnhof (20.30)
IC 742 EZA Fairer Handel
Wien Westbahnhof (17.34)−Linz (19.33)−Salzburg (20.52)
Quelle: www.oebb.at/vip8/pv/de/Servicebox/Fahrplanabfrage/Kursbuch_aktuell/Fahrplanbilder2007/Zugverzeichnis.pdf
Neulich, im Bus...
Bisher dachte ich immer, beim Ausdruck 'Velokurier' sei der Name Programm. Kürzlich aber, als ich mit dem Postauto nach Hause fuhr, hatten wir tatsächlich einen Velokurier im Bus. Einmal mehr wurde hier ein Mythos zerstört...